Über Kijkwijzer

Was bedeuten die Einstufungen?  

Mit Hilfe von Experten und Wissenschaftlern hat Kijkwijzer sieben Altersstufen und sechs Inhaltshinweise entwickelt. Sie helfen Ihnen bei der Entscheidung, was Sie sich (nicht) ansehen wollen, und ermöglichen Ihnen, Medien zu genießen, wenn die Zeit dafür reif ist.

Altersstufen  

Als erstes zeigt Kijkwijzer eine Alterseinstufung an: alle Altersstufen, 6 Jahre, 9 Jahre, 12 Jahre, 14 Jahre, 16 Jahre und 18 Jahre. 

Mogelijk schadelijk voor kinderen tot 6 jaar.

 

Inhalt

 

Es gibt sechs Symbole, die den Grund für die Altersfreigabe angeben: Gewalt, Angst, Sex, Diskriminierung, Rauchen/Alkohol/Drogen und derbe Sprache.  

 

Wie funktioniert das?

Anhand eines von Kijkwijzer entwickelten Fragebogens stufen die Fernsehveranstalter und Vertriebe ihre eigenen Produktionen ein. Die so genannten Codierer werden von Kijkwijzer darin geschult, diesen Fragebogen mit großer Sorgfalt zu verwenden. 

Finden Sie heraus, was ein Codierer macht

Schädlich versus angemessen

Kijkwijzer-Einstufungen informieren die Eltern über die schädlichen Elemente, die eine Produktion enthält. Die Einstufungen sagen nichts darüber aus, ob etwas angemessen oder gut ist. Dafür sind die Vorlieben und Ansprüche der Eltern einfach zu unterschiedlich. Ein Beispiel: Ein seriöser Dokumentarfilm kann für alle Altersgruppen eingestuft werden, wenn er keine Bilder enthält, die für Kinder schädlich sein könnten. Dennoch kann der Dokumentarfilm für kleine Kinder unangemessen sein, weil er ein komplexes Thema behandelt oder ein erwachsenes Thema behandelt.   

Wo Sie Kijkwijzer finden

Kijkwijzer wird auf praktisch alle in den Niederlanden angebotenen audiovisuellen Produkten angewendet. Die Einstufungen sind im Fernsehen, in Kinos, auf Video-On-Demand-Plattformen, auf Blu-Ray/DVDs und mehr zu finden. Es gibt eine Ausnahme: Es gibt keine Kijkwijzer-Einstufungen für Live- oder Nachrichtensendungen, da diese nicht im Voraus gesehen und eingestuft werden können. Die Macher müssen ihre Sendezeit berücksichtigen und die Zuschauer warnen, wenn schockierende Inhalte vorkommen.  

Sendezeiten im Fernsehen

Im Fernsehen sind die Kijkwijzer-Altersempfehlungen an die Sendezeiten gekoppelt. Produktionen für alle Altersgruppen, 6 und 9 Jahre, können zu jeder Tageszeit ausgestrahlt werden. Produktionen mit einer Altersfreigabe von 12, 14 und 16 Jahren dürfen nur zwischen 20:00 Uhr und 6:00 Uhr morgens ausgestrahlt werden. Schließlich dürfen Produktionen mit der Altersfreigabe 18 nur zwischen Mitternacht und 6:00 Uhr morgens ausgestrahlt werden. 

Alle Altersstufen 

Alle Altersstufen (AL) bedeutet, dass ein Film, eine Serie oder eine Fernsehsendung keine schädlichen Bilder enthält.

Mehr erfahren

6 Jahre

Die Alterskategorie 6 Jahre wurde entwickelt, um kleine Kinder vor beängstigenden und gewalttätigen Bildern zu schützen. Kleine Kinder sind besonders empfindlich gegenüber dieser Art von Material.

Mehr erfahren

9 Jahre

Wenn Kinder etwa 9 Jahre alt sind, sind sie besser in der Lage zu verstehen, ob Filme oder Serien real sind. Aus diesem Grund werden manche Produktionen ab 9 Jahren freigegeben.

Mehr erfahren

12 Jahre

Wenn Kinder zwischen 10 und 12 Jahre alt sind, beginnen sie, die Welt um sich herum anders zu betrachten. Dennoch lassen sich Kinder in diesem Alter leichter von Inhalten beeinflussen als Teenager.

Mehr erfahren

14 Jahre

In diesem Alter beginnen Kinder, Film und Fernsehen zu nutzen, um „soziale“ Erkenntnisse zu gewinnen, z. B: Wie bin ich ich selbst? Und wie interagiere ich mit anderen? Gefährliches Verhalten auf dem Bildschirm zu sehen kann daher in diesem Alter zu Problemen führen.

Mehr erfahren

16 Jahre

Auch wenn 16-Jährige besser in der Lage sind, zwischen gut und böse zu unterscheiden, heißt das nicht, dass sie sich problemlos jeden Film oder jede Serie ansehen können.

Mehr erfahren

18 Jahre

Die Altersfreigabe ab 18 Jahren zeigt an, dass ein Film oder eine Fernsehsendung nur für Erwachsene geeignet ist.

Mehr erfahren

Gewalt

Wenn Kinder Gewalt sehen, kann sie das aggressiv, ängstlich oder desensibilisiert gegenüber Gewalt machen. Das Risiko dieser Art von Auswirkungen hängt von einigen Faktoren ab, wie z. B.: Wie realistisch ist die Gewalt? Gibt es Blut oder Gemetzel? Wird Gewalt belohnt?

Mehr erfahren

Angst

Beängstigende Bilder können Kinder verängstigen, sie unruhig machen oder sogar langfristige Auswirkungen wie Albträume verursachen. Die Auswirkungen sind je nach Betrachter und Alter des Betrachters unterschiedlich.

Mehr erfahren

Sex

Kinder und Jugendliche, die sich mitten in ihrer (sexuellen) Entwicklung befinden, sind möglicherweise noch nicht bereit, sexuelle Szenen zu sehen. Möglicherweise sind sie auch nicht in der Lage, sie richtig zu interpretieren. Von Kijkwijzer wird dies berücksichtigt. Wie explizit eine Sexszene ist, entscheidet über die endgültige Altersfreigabe.

Mehr erfahren

Derbe Sprache

Derbe Sprache besteht aus Schimpfwörtern und Flüchen, anzüglichen Begriffen oder sexuellen Ausdrücken. Kinder können den Gebrauch von Schimpfwörtern nachahmen und sie sogar in ihren Wortschatz aufnehmen.

Mehr erfahren

Diskriminierung

Diskriminierung ist jede Äußerung, die suggeriert, dass (eine Gruppe von) Menschen in irgendeiner Weise „minderwertig“ sei, z. B. aufgrund von Hautfarbe, Religion, Sexualität, Geschlecht, Nationalität oder ethnischer Herkunft. Wenn eine Produktion Diskriminierung enthält und die diskriminierende Handlung nicht sofort verurteilt wird, wird das Symbol für Diskriminierung abgebildet.

Mehr erfahren

Rauchen, Alkohol und Drogen

Wenn in einer Produktion harte Drogen – oder (viel) Alkohol, weiche Drogen oder Tabak – verwendet werden, wird das Kijkwijzer-Symbol für Rauchen, Alkohol und Drogen abgebildet. Teenager können anfangen, den Konsum als etwas Normales zu betrachten, oder sogar als etwas, das man ausprobieren sollte.

Mehr erfahren

Sprache